AGH-Wahl in Berlin 2023 (Wdh.)
1. Die alten Mitte-Parteien


CDU

SPD



Abkürzungen in den Karten:
Cha-Wi Charlottenburg-Wilmersdorf
Fri-Kr Friedrichshain-Kreuzberg
Licht Lichtenberg
Mar-Hel Marzahn-Hellersdorf
Mit Mitte
N.köl Neukölln
Pank Pankow
Rein Reinickendorf
Span. Spandau
Steg-Zehl Steglitz-Zehlendorf
Te-Schö Tempelhof-Schöneberg
Trep-Köp Treptow-Köpenick
Die CDU hat bei der Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus deutlich gewonnen und ist stärkste Kraft geworden. Bei der CDU ist ein deutlicher geografischer Gegensatz zwischen sehr hohen Ergebnissen am Stadtrand und sehr niedrigen in der Innenstadt sichtbar. Dabei ist kaum noch ein Unterschied zwischen Ost und West festzustellen. Diesen Trend bestätigen auch die Zugewinne, die am Stadtrand besonders hoch sind. In Berlin hat die CDU also die Deutsche Teilung überwunden, sodass sie auch hier Menschen in den nicht-zentralen Orten stärker anspricht als in den zentralen Orten.
Die SPD hingegen hat nach wie vor große Probleme im Osten. Die Teilung der Stadt ist noch immer gut sichtbar. Bezüglich der Gewinne und Verluste hingegen zeigt sich ein diametral anderer Trend: Die SPD verliert besonders stark am Stadtrand, während sie in der Innenstadt in vielen Stimmbezirken sogar hinzugewinnt. Die o.g. Korrelationsgrafik veranschaulicht diese Wählerverschiebung sehr deutlich. Der Ost-West-Gegensatz wird zunehmend von einem Zentral-Peripher-Gegensatz abgelöst. Diese Veränderung zeigt sich bei allen großen Parteien.
2. Die neuen Mitte-Parteien

Grüne

